- spanischer Unabhängigkeitskampf und Erhebung in Österreich
- spanischer Unabhängigkeitskampf und Erhebung in ÖsterreichUm die Küsten des mit Großbritannien verbündeten Portugal gegen den britischen Handelsverkehr abzuschotten und das Königreich in die Kontinentalsperre einzubeziehen, ließ Napoleon 1807 das Land von einer französischen Armee besetzen. Mit dem spanischen König wurde ein Vertrag geschlossen, der die Durchmarschrechte sicherte. Napoleon griff jedoch bald auch in Spanien selbst und in die spanische Thronfolge ein, zwang sowohl den König als auch den gegen ihn revoltierenden Sohn zur Thronentsagung und setzte seinen Bruder Joseph als König ein.Die Cortes, die alten Reichsstände, proklamierten den nationalen Widerstand gegen die französische Besetzung. Der Unabhängigkeitskampf der Spanier wurde von einem britischen Heer, das in Portugal gelandet war, unterstützt. Gegen die von Adel und Klerus geführten spanischen Aufständischen und den von ihnen meisterhaft beherrschten Guerillakrieg mussten die französischen Truppen schwere Niederlagen hinnehmen, ebenso in Portugal gegen die Briten unter General Wellesley, dem späteren Herzog von Wellington und Sieger bei Waterloo (1815).Napoleon sah sich genötigt, mit großer Heeresmacht in Spanien zu erscheinen, um die Lage wiederherzustellen und seinen geflohenen Bruder Joseph auf den spanischen Thron zurückzuführen. Er wurde aber, noch bevor seine Aktion beendet war, durch die österreichische Erhebung nach Mitteleuropa zurückgerufen. Der Guerillakrieg schwelte weiter und führte schließlich nach der Befreiung Madrids (1812) mit britischer Hilfe zur Befreiung ganz Spaniens.In Österreich drängten die Patrioten um Außenminister Johann Philipp Graf von Stadion zum Aufstand der Völker Europas gegen die französische Fremdherrschaft. Obwohl die preußische Regierung abseits blieb, begannen die Österreicher mit dem Einmarsch in Bayern die Feindseligkeiten (Fünfter Koalitionskrieg). Erzherzog Karl vermochte im Mai 1809 eine französische Armee zu schlagen, aber Napoleon machte mit seinem Sieg bei Wagram am 5./6. Juli 1809 alle Hoffnungen auf eine Wende des Krieges zunichte.Einzelaktionen einiger Freiheitskämpfer wie in Norddeutschland (Freikorps Schill) und in Tirol (Volksaufstand unter Führung Andreas Hofers) wurden niedergeschlagen, ihre Anführer erschossen. Im Friedensvertrag von Schönbrunn musste Österreich weiteren erheblichen Gebietsabtretungen zustimmen (insgesamt 100 000 km2 mit 3,5 Millionen Einwohnern).
Universal-Lexikon. 2012.